Konzertreihe 2015
Tino und die vier Jahreszeiten
Ein Musikmärchen für Blockflöten und Streicher
Samstag, 14. März 2015
19.00 Uhr
Tonhalle St. Gallen
Tino Flautino macht sich mit seinen Blockflöten auf die Suche nach der
goldenen Prinzessin. Auf seiner abenteuerlichen Reise zum Schloss der Zeit begegnet
er dem Sonnenvater, der Mondmutter und einem übermütigen Wirbelwind. In
der bearbeiteten Fassung von Maurice Stegers und Jolanda Steiners "Tino Flautino"
sind rund 80 Blockflöten- und StreicherschülerInnen von vier Ostschweizer
Musikschulen zu hören. Unterstützt werden sie von ihren Lehrpersonen und
von weiteren Profis - unter ihnen als Erzähler ein Schauspieler des Theaters
St. Gallen.
Mitwirkende:
SchülerInnen der Musikschule der Stadt St. Gallen sowie der Musikschulen
Appenzeller Vorderland, Degersheim und Flawil
Lehrpersonen der vier Schulen
Erzähler: Matthias Albold
Gesamtleitung: Annina Stahlberger
Abendprogramm / sämtliche Mitwirkende
Vorschau auf "Tino und die vier Jahreszeiten", 12. März 2015
Zeitungsartikel, 16. März 2015
Fotogalerie
Wind und Wetter
14. Musiktage für Tiefe Streicher
Eröffnungskonzert: Sonntag, 5. Juli 2015, 16.00 Uhr
Schloss Wartegg, Rorschacherberg
Schlusskonzert: Samstag, 11. Juli 2015, 10.30 Uhr
Schloss Wartegg, Rorschacherberg
Das Megliodia-Jahresmotto "Wind und Wetter" ist zugleich das Thema der
diesjährigen Musiktage für Tiefe Streicher im Schloss Wartegg. Umrahmt
werden sie von zwei Konzerten. Zum Auftakt spielt das erweiterte Ensemble der
Kursleitung, das mit stürmischer Barockmusik auf eine hoffentlich sonnige
Sommerwoche einstimmt. Den Abschluss bildet dann ein Konzert der teilnehmenden 30
jungen CellistInnen und KontrabassistInnen - und, wenn das Wetter mitspielt, ein
Solarmobilrennen.
Mitwirkende Eröffnungskonzert:
Violine: Christine Baumann, Yuko Ishikawa
Viola: Martina Bischof
Violoncello: Gerhard Oetiker
Kontrabass: Raffael Bietenhader
Blockflöte: Annina Stahlberger
Cembalo: Marie-Louise Dähler
Texte: Anna Schindler
Mitwirkende Schlusskonzert:
alle KursteilnehmerInnen und die Kursleitung
Kursleitung:
Gerhard Oetiker, Violoncello
Raffael Bietenhader, Kontrabass
Annina Stahlberger, Orchesterleitung
Jeanine Koller, Janos Mijnssen
Gast: Daniel Pfister
Weitere Informationen:
www.gerhardoetiker.ch/musiktage-14
Fotogalerie
Wetterhahn und Bauernregeln
Offenes Singen zur Erntezeit
Sonntag, 13. September 2015, 17.00 Uhr
Evangelische Kirche St. Gallen-Bruggen
Noch viel grössere Bedeutung als heute hatte das Wetter für die Menschen
in früheren Jahrhunderten. Davon zeugen die Wetterhähne auf evangelischen
Kirchen, die Bauernregeln, das Ritual des Flursegens und nicht zuletzt die vielen
Volkslieder mit Bezug zum Wetter. All dies wird am Offenen Singen in der Kirche
St. Gallen-Bruggen zur Sprache und selbstverständlich zum Klingen kommen.
Mitwirkende:
Pfarrer Klaus Stahlberger
Ensemble von MusikschülerInnen
Vorschau auf "Wetterhahn und Bauernregeln", 6. September 2015
Zeitungsartikel, 13. September 2015
Donnerwetter
Barockmusik und Wettertexte
Sonntag, 22. November 2015, 17.00 und 19.00 Uhr
Volksbad St. Gallen
Zum Abschluss des Jahresprogramms "Wind und Wetter" heisst es Eintauchen in die
bewegte Welt der Barockmusik und in die stimmungsvolle Atmosphäre des
St. Galler Volksbades. Das erweiterte Barockensemble Girandola hat Werke von
Vivaldi, Telemann, Rameau und weiteren Komponisten ausgewählt, die
Meeresstürme und Donnergrollen vertonten. Zwischen den Stücken werden
teils dramatische, teils heiter-verspielte Texte zum Thema Wetter vorgetragen.
Mitwirkende:
Blockflöte: Annina Stahlberger
Violine: Christine Baumann, Yuko Ishikawa
Viola: Martina Bischof
Violoncello: Gerhard Oetiker
Kontrabass: Bastien Monnet
Cembalo: Marie-Louise Dähler
Geräusche: Martin Flüge
Texte: Marcus Schäfer
Zeitungsartikel, 24.
November 2015
Fotogalerie
Die Konzertreihe wird unterstützt durch:
Alexander Schmidheiny Stiftung
Gemeinde Rorschacherberg
Gemeinde Walzenhausen
ARNOLD BILLWILLER STIFTUNG