Konzertreihe 2013
Programm Konzertreihe 2013
Perpetuum mobile
Konzert für 9 Barockinstrumente und 3 Druckmaschinen
Sonntag, 20. Januar 2013, 17 Uhr
Niedermann Druck AG, Letzistrasse 37, St. Gallen Winkeln
Schon vor 300 Jahren waren Komponisten von Maschinen fasziniert und versuchten,
ihren Klang in Musik umzusetzen. Etwas von dieser Faszination möchte das Konzert
vermitteln. Es schlägt den Bogen vom Barock über das 20. Jahrhundert bis
zu Klängen von Druckmaschinen. Zugleich erfüllen die Maschinen aber auch
ihre eigentliche Aufgabe: Sie drucken während des Konzerts dessen Programm.
Mitwirkende:
Blockflöte: Teresa Hackel, Claudia Heinisch, Annina Stahlberger
Violine: Christine Baumann, Yuko Ishikawa
Viola: Martina Bischof
Violoncello: Gerhard Oetiker
Laute, Barockgitarre: Maria Ferré
Cembalo, Schreibmaschine: Marie-Louise Dähler
Druckmaschinen: Gallus Niedermann
Zeitungsartikel zu "Perpetuum mobile", 20. Januar 2013
Fotogalerie
Serafin - ein Musikmaschinen-Monsterkonzert
Samstag, 9. März 2013, 19 Uhr und Sonntag, 10. März 2013, 17 Uhr
Tagblatt Medien (ehemalige Druckerei), Fürstenlandstrasse 122, St. Gallen
Insgesamt über hundert Blockflöten- und Cello-SchülerInnen sowie ein
Ensemble aus Profi-MusikerInnen wirken zusammen, um das Bilderbuch "Serafin und seine
Wundermaschine" von Philippe Fix musikalisch zu illustrieren.
Mitwirkende:
SchülerInnen der Musikschule der Stadt St. Gallen und der Musikschule
Appenzeller Vorderland
Lehrpersonen beider Schulen
Wundermaschine: Daniel Pfister, Joschi Kühne
Maschinenkomposition: Fabia Paller
Erzählerin: Erika Fritsche
Gesamtleitung: Annina Stahlberger
Ein Projekt des Vereins Megliodia in Zusammenarbeit mit
der Musikschule der Stadt St. Gallen und der Musikschule Appenzell Vorderland
Abendprogramm / sämtliche Mitwirkende
Zeitungsartikel zu
"Serafin - ein Musikmaschinen-Monsterkonzert",
3. März 2013
Zeitungsartikel zu
"Serafin - ein Musikmaschinen-Monsterkonzert",
11. März 2013
Fotogalerie
Musik in Bewegung
Ein Abend mit Stefan Heuss und 2x Lenzin
Mittwoch, 5. Juni 2013, 19.30 Uhr
Jugendbeiz talhof, Torstrasse 14, St. Gallen
Stefan Heuss ist kein Mechanismus zu kompliziert, um unseren Alltag zu vereinfachen.
Der Erfinder skurriler technischer Wunderwerke und regelmässige Gast bei
"Giacobbo/Müller" wird musikalisch begleitet von den Lenzin Brothers.
Mitwirkende:
Erfinder: Stefan Heuss
Saxofon: Peter Lenzin
Schlagzeug: Enrico Lenzin
Maschinen und Musik
Schlusskonzert der 12. Musiktage für Tiefe Streicher
Samstag, 13. Juli 2013, 11.00 Uhr
Schloss Wartegg, Rorschacherberg
Maschinen und Musik: Das Jahresmotto des Vereins Megliodia ist zugleich das
Hauptthema der von ihm organisierten Musiktage für Tiefe Streicher. Im
Schlusskonzert spielen insgesamt rund 30 junge CellistInnen und KontrabassistInnen -
und "mitspielen" wird auch eine riesige, während der Kurswoche gebaute
Kügelibahn.
Mit einer Maschinenkomposition von Janos Mijnssen (Uraufführung)
Gäste: Claudia Valer, Daniel Pfister (Kügelibahnbau)
Leitung:
Violoncello: Gerhard Oetiker
Kontrabass: Raffael Bietenhader
Orchester: Annina Stahlberger
Zeitungsartikel zur
Maschinenkomposition von Janos Mijnssen,
12. Juli 2013
Zeitungsartikel zum
Schlusskonzert der 12. Musiktage für Tiefe Streicher,
15. Juli 2013
Fotogalerie
Kügelibahn mit
Maschinenkomposition
Kügelibahn
12. Musiktage für Tiefe Streicher
8. - 13. Juli 2013
Schloss Wartegg, Rorschacherberg
Informationen zu den 12.
Musiktagen für Tiefe Streicher
Mehr Informationen zu den 12. Musiktagen für Tiefe Streicher finden Sie auf
www.gerhardoetiker.ch/musiktage-12
Es klappert die Mühle am rauschenden Bach
Musikalisch-industriegeschichtlicher Abendspaziergang
mit Stadtarchivar Marcel Mayer in der Mühlenenschlucht
Mittwoch, 28. August 2013, 19.30 Uhr
Treffpunkt: Talstation der Mühleggbahn, St. Gallen
Die Mühlenenschlucht ist nicht nur ein romantisch-verwunschenes Tobel; sie
beherbergt auch zahlreiche Zeugen der industriellen Entwicklung St. Gallens. Der
Spaziergang macht beides erfahrbar: Stadtarchivar Marcel Mayer führt zu
Bauzeugen der Industriegeschichte; Brücken, Balkone und Dachterrassen dienen
als Plattformen für musikalische Interventionen.
Marcel Mayer musste die Führung leider wegen einer Meniskusoperation absagen.
Wir freuen uns, dass Frau Gitta Hassler vom Stadtarchiv die Führung übernommen hat.
Musikalische Interventionen:
Blechbläser-Ensemble: Samuel Senn (Trompete), Martin Sandgaard (Trompete),
Valentin Schmidt (Horn), Thomas Länzlinger (Leitung)
Saxofon-Ensemble: Leon Dähler, Christian Sandgaard, Maxim Haas, Peter Lenzin
(Leitung)
Urs Baumgartner (Keyboard), Miriam Sutter (Gesang)
Gerhard Oetiker (Weinkistencello)
Zeitungsartikel, 30. August 2013
Fotogalerie
Die Orgelmaus
Ein unterhaltsames Gesprächskonzert über die Funktionsweise der Orgel
Sonntag, 17. November 2013, 13.30 Uhr und 15 Uhr
Chorraum der Kathedrale, St. Gallen
Haben Sie gewusst, dass es in der St. Galler Kathedrale nicht nur eine Orgel gibt,
sondern deren drei? Das Konzert bietet Gelegenheit, sie zusammen mit der "Orgelmaus"
zu entdecken. Es richtet sich an Kinder ab dem Kindergartenalter und ihre Familien.
Mitwirkende:
Vorchöre der Domsingschule St. Gallen
Chorleitung: Hiroko Haag
Orgelmaus: Coretta Bürgi
Orgel: Marie-Louise Eberhard Huser
Eine Koproduktion der diözesanen Kirchenmusikschule St. Gallen
und des
Vereins Megliodia
Zeitungsartikel, 10. November 2013
Fotogalerie
Die Konzertreihe wurde unterstützt durch:
Alexander Schmidheiny Stiftung
Johannes und Hanna Baumann-Stiftung
Fredy & Regula Lienhard-Stiftung
Gemeinde Walzenhausen
Gemeinde Rorschacherberg